|
Der Förderverein
Dadurch, dass Hans Sommer seine Opern und Teile seines Liedschaffens
im Selbstverlag veröffentlichte und der Verlag Henry Litolff, der
mindestens die Hälfte der insgesamt rund 300 Lieder Hans Sommers
verlegt hatte, 1940 aufgelöst wurde, stand nie ein Verlag hinter
einer möglichen Wiederbelebung der Werke Hans Sommers. Dazu kam,
dass der Nachlass mehrere Jahrzehnte privat und für eine wissenschaftliche
Erforschung nicht zugänglich verwahrt wurde. So ist es zu erklären,
dass in den letzten Jahrzehnten praktisch keine Aufführung von Werken
Hans Sommers mehr stattgefunden hat und dass das Wissen über ihn
derart nachhaltig verloren ging. Auch Nachschlagewerke bieten, wenn
Hans Sommer überhaupt Erwähnung findet, nur wenig brauchbare Informationen,
und in den großen Bibliotheken sind selbst seine Hauptwerke nur selten zu finden.
Um dieser Situation Abhilfe zu schaffen, wurde im November
1999 der gemeinnützige Förderverein unter dem Namen Verein
zur Förderung der Forschung am Hans-Sommer-Archiv, Berlin e.V.
in Berlin gegründet. Die im Rahmen unterschiedlicher Projekte erarbeiteten
Ergebnisse sowie einige der im Archiv zu findenden Handschriften
sollen publiziert und die Zusammenarbeit mit vergleichbaren Nachlässen
oder Sammlungen ausgebaut werden.
|
|